DEFINITION ASTRONOMISCHE CHRONOLOGIE
Historische Chronologie.
Definition astronomische chronologie – Die astronomische Chronologie ist ein Zweig der Chronologie, der Regelmäßigkeiten wiederholter Himmelsphänomene untersucht, eine genaue astronomische Zeit festlegt und oft als eine der grundlegenden Methoden der historischen Chronologie verstanden wird. In dieser Dimension ist es sehr nah an der Zeitmessung, oder Chronometrie. Kleine Beobachtungen der astronomischen Chronologie basieren auf der Sichchbewegung der Erde (dem sogenannten Siderealtag) und der Erdrevolution um die Sonne (wahrer Sonnentag), während längere Perioden in der Regel Beobachtungen der visuellen Lokalisierung von Mond und Sonne unter Sternen der Himmelssphäre beinhalten (siderealer und synodischer Monat, Sidereal und Tropenjahr). Auf dieser Grundlage wurden verschiedene Systeme von Sonnen-, Mond- und Lunisolar-Kalendern entwickelt, und ihre frühesten Formen können bis in die spätprähistorische Zeit zurückverfolgt werden. Die Geschichte der Erfindung und die Umsetzung verschiedener Kalenderformen der Zeitmessung sind Gegenstand des anderen Zweiges der Chronologie – der historischen oder technischen Chronologie.
Studien zu Kalendern und Kalendersystemen.
Diese Art der Chronologie wird traditionell als eine besondere Unterdisziplin der Geschichte angesehen, die sich mit dem Studium von Kalendern und Kalendersystemen beschäftigt, wie sie in der historischen Vergangenheit in verschiedenen Regionen der Welt existierten. Zu den wichtigen Aufgaben dieses Zweiges der Chronologie gehören die Zuordnung präziser Daten zu Ereignissen und Phänomenen, die Definition der Zeit historischer Erzählungen (Chroniken) und die Spezifikation auf der Grundlage der wahren Daten bestimmter Tatsachen. In einem solchen Kontext ist die historische Chronologie eng mit anderen historischen Unterdisziplinen verbunden – der Geschichtsschreibung und dem Studium historischer Quellen. Die Veränderung von Tag zu Nacht war bereits für frühe prähistorische Jäger und Sammler offensichtlich und spiegelte sich wahrscheinlich in den eigentümlichen magdalenischen Kerbknochen wider, die oft als die frühesten archäologischen Aufzeichnungen primitiver Notationssysteme angesehen werden. Definition astronomische chronologie Der Ursprung des Landanbaus und der Landwirtschaft erforderte eine kompliziertere Chronometrie, bei der die Abwechslung der warmen/kalten und trockenen und trockenen/nassen Jahreszeiten und wiederholte klimatische Ereignisse wie Überflutungen berücksichtigt wurden. Solche Beobachtungen könnten in der Verzierung von speziellen Formen von Keramikgefäßen und Tonfiguren aufgezeichnet werden, die zur Feier von Fruchtbarkeitsriten und traditionellen Zeremonien verwendet werden, die einen Einfluss auf das Wetter ausüben sollen. Die meisten dieser Systeme waren mit den Volks- und Herbstäquinoktien korreliert, die durch besondere Zeremonien gekennzeichnet waren, an denen Tausende von Menschen teilnahmen. Wahrscheinlich wurden die ursprünglichen megalithischen Konstruktionen, wie Stonehenge in Großbritannien, speziell gebaut, um diese Ereignisse für Schamanen und heidnische Priester leicht zu beobachten und für die lokale Bevölkerung zu veranschaulichen.
Gregorianischer Kalender. Astronomische chronologie
Nach mündlicher Überlieferung waren Druidenpriester in der Organisation solcher Kalenderzeremonien hoch qualifiziert. Die ersten komplexen Kalendersysteme, die auf der Beobachtung von Mond- und Sonnenphasen basierten, erschienen während der Zeit der Bildung früher Zivilisationen im Nahen Osten und waren mit der Notwendigkeit einer rationalen Organisation der frühen Staatsökonomie sowie der angemessenen Feier der Grundkulte der Gemeinschaft verbunden. Traditionell wird angenommen, dass die frühesten Formen des Sonnenkalenders im alten Ägypten erfunden wurden, und mit leichten Modifikationen, die durch die Notwendigkeit verursacht wurden, den Sonnenkalender mit dem wahren astronomischen Jahr zu korrelieren, das sich in der Einführung des Schaltjahres widerspiegelt, bleibt es in der zeitgenössischen westlichen Zivilisation weit verbreitet. Frühe Formen des Mondkalenders wurden von den Arabern entwickelt, und heute ist dieser Kalender die grundlegende Form der Zeitmessung in der muslimischen Welt. Die alten Hebräer gelten als Erfinder des lunisolaren Kalenders, der bis heute in der traditionellen jüdischen Chronometrie angewendet wird. Andere alte Zivilisationen schufen ihre eigenen systeme der Zeitmessung, darunter die babylonischen, persischen, chinesischen, indischen und vietnamesischen Kalender. Die rasche Entwicklung der Mathematik und Astronomie im antiken Griechenland trug wesentlich zum Verständnis von Diskrepanzen zwischen der groben Aufteilung der Zeit in Jahre und dem tatsächlichen Wiederauftreten von Himmelsereignissen bei. Um den Sonnenkalender mit der astronomischen Realität zu korrelieren, wurde ein 8-Jahres-System eingeführt, das auf der Hinzufügung eines zusätzlichen Monats jedes 3., 5. und 8. Jahres des Zyklus und des sogenannten Methon-Zyklus basiert. Der römische Kalender war in seiner frühen Phase weniger als präzise, bestehend aus nur 10 Sonnenmonaten. Seine Hauptrevision, die 46 v. Chr. auf Initiative von Julius Caesar auf der Grundlage des Ratschlags von Sozigen (einem Astronomen aus dem ägyptischen Alexandria) durchgeführt wurde, führte zu dem erweiterten Julianischen Kalender, dessen Grundzyklus aus 3 Jahren von jeweils 365 Tagen und einem Schaltjahr von 366 Tagen besteht. Dieser Kalender, der am 1. Januar 45 v. Chr. eingeführt wurde und seit dem 8. Jahr der gemeinsamen Ära regelmäßig genutzt wird, war der Grundrahmen der Zeitmessung in Europa und seinen Kolonien bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. Der Grund für eine Neue Revision des Kalenders war eine Diskrepanz zwischen der astronomischen und der Kalender-Tagundnachtgleiche, die Ende des 13. Jahrhunderts zum ersten Mal auffiel und in späteren Zeitaltern immer deutlicher wurde. Definition astronomische chronologie Papst Gregor XIII. führte mit seinem Dekret vom 24. Februar 1582 Änderungen am Julianischen Kalender ein. Seine neue Version wurde Gregorianischer Kalender genannt. Es wurde sofort in den katholischen Ländern angewendet, während die meisten protestantischen Nationen es erst im 18. Jahrhundert übernahmen. Der Übergang der Zivilstaaten Russland, Bulgarien, Serbien, Rumänien und Griechenland (Länder mit überwiegend orthodoxen christlichen Bevölkerungen) zum Gregorianischen Kalender zu Beginn des 20. Jahrhunderts machte es zur weltweit am weitesten verbreiteten Form der Zeitmessung. Dennoch lehnt die orthodoxe Kirche den Gregorianischen Kalender offiziell ab und unterhält bis heute ein eigenes Zeitmessungssystem, das auf dem Julianischen Kalender basiert.