DEFINITION – MEANING BOTANIK

By On Thursday, May 27th, 2021 Categories : Bikers Pintar

Botanik, Zweig der Biologie.

Botanik, Zweig der Biologie, die sich mit der Untersuchung von Pflanzen, einschließlich ihrer Struktur, Eigenschaften, und biochemischen Prozessen beschäftigt. Ebenfalls enthalten sind die Pflanzenklassifizierung und die Untersuchung von Pflanzenkrankheiten und Wechselwirkungen mit der Umwelt. Die Prinzipien und Erkenntnisse der Botanik haben die Grundlage für angewandte Wissenschaften wie Landwirtschaft, Gartenbau und Forstwirtschaft geschaffen. Pflanzen waren von größter Bedeutung für die frühen Menschen, die von ihnen als Nahrungsquellen, Unterschlupf, Kleidung, Medizin, Ornament, Werkzeuge und Magie abhängig waren. Heute ist bekannt, dass grüne Pflanzen neben ihren praktischen und wirtschaftlichen Werten für das gesamte Leben auf der Erde unverzichtbar sind: Durch den Prozess der Photosynthese wandeln Pflanzen Energie von der Sonne in die chemische Energie der Nahrung um, die alles Leben ermöglicht. Eine zweite einzigartige und wichtige Kapazität von grünen Pflanzen ist die Bildung und Freisetzung von Sauerstoff als Nebenprodukt der Photosynthese. Der Sauerstoff der Atmosphäre, der für viele Lebensformen so unverzichtbar ist, stellt die Anhäufung von über 3.500.000.000 Jahren Photosynthese durch grüne Pflanzen und Algen dar. Obwohl die vielen Schritte im Prozess der Photosynthese erst in den letzten Jahren vollständig verstanden wurden, erkannten die Menschen selbst in prähistorischen Zeiten irgendwie intuitiv, dass eine wichtige Beziehung zwischen der Sonne und den Pflanzen bestand. Eine solche Anerkennung wird durch die Tatsache suggeriert, dass die Anbetung der Sonne oft mit der Anbetung von Pflanzen durch frühe Stämme und Zivilisationen kombiniert wurde. Die frühesten Menschen, wie die anderen anthropoiden Säugetiere (z.B. Affen, Affen), waren völlig von den natürlichen Ressourcen der Umwelt abhängig, die, bis Methoden für die Jagd entwickelt wurden, fast vollständig aus Pflanzen bestand. Das Verhalten von Menschen aus der Vorsteinzeit lässt sich aus der Erforschung der Botanik der Ureinwohner in verschiedenen Teilen der Welt ableiten. Mit der Zeit wurden Pflanzen nicht nur gesammelt, sondern auch vom Menschen angebaut. Definition – Meaning Botanik. Diese Domestizierung führte nicht nur zur Entwicklung der Landwirtschaft, sondern auch zu einer größeren Stabilität der menschlichen Bevölkerung, die zuvor nomadisch war. Von der Ansiedlung der landwirtschaftlichen Völker an Orten, wo sie auf ausreichende Nahrungsmittelversorgung angewiesen waren, kamen die ersten Dörfer und die frühesten Zivilisationen. Aufgrund der langen Beschäftigung des Menschen mit Pflanzen hat sich ein großer Teil der Folklore, allgemeine Informationen und tatsächliche wissenschaftliche Daten angesammelt, die die Grundlage für die Wissenschaft der Botanik geworden ist.

Historischer Hintergrund.

Theophrastus, ein griechischer Philosoph, der zuerst bei Platon studierte und dann ein Schüler aristoteles wurde, wird mit der Gründung der Botanik zugeschrieben. Nur zwei von schätzungsweise 200 von ihm geschriebenen botanischen Abhandlungen sind der Wissenschaft bekannt: ursprünglich in griechischer Sprache etwa 300 v. Chr., haben sie in Form von lateinischen Manuskripten, De causis plantarum und De historia plantarum überlebt. Seine Grundbegriffe der Morphologie, Klassifizierung und der Naturgeschichte der Pflanzen, die seit vielen Jahrhunderten ohne Frage akzeptiert werden, sind heute vor allem wegen Theophrastus’ unabhängiger und philosophischer Sichtweise von Interesse. Pedanius Dioscorides, ein griechischer Botaniker des 1. Jahrhunderts, war der bedeutendste botanische Schriftsteller nach Theophrastus. In seinem Hauptwerk, einem Kräuterauf gekräutert, beschrieb er etwa 600 Arten von Pflanzen, mit Kommentaren über ihre Gewohnheit von Wachstum und Form sowie auf ihre medizinischen Eigenschaften. Im Gegensatz zu Theophrastus, der Pflanzen als Bäume, Sträucher und Kräuter klassifizierte, gruppierten Dioscorides seine Pflanzen in drei Rubriken: als aromatisch, kulinarisch und medizinisch. Sein Pflanzliches, einzigartig, da es die erste Behandlung von Heilpflanzen illustriert werden, blieb für etwa 15 Jahrhunderte das letzte Wort über medizinische Botanik in Europa. Vom 2. Jahrhundert v. Chr. bis zum 1. Jahrhundert erarbeitete eine Abfolge römischer Schriftsteller – Cato der Ältere, Varro, Virgil und Columella – lateinische Manuskripte über Landwirtschaft, Gartenbau und Obstbau, zeigte aber wenig Beweise für den Geist der wissenschaftlichen Untersuchung um ihrer selbst willen, die für Theophrastus so charakteristisch war. Im 1. Jahrhundert schien Plinius der Ältere, obwohl nicht origineller als seine römischen Vorgänger, als Kompilator fleißiger zu sein. Seine Historia naturalis – eine Enzyklopädie von 37 Bänden, zusammengestellt aus rund 2.000 Werken, die 146 römische und 327 griechische Autoren repräsentieren – hat 16 Bände, die Pflanzen gewidmet sind. Obwohl unkritisch und mit vielen Fehlinformationen, enthält dieses Werk viele Informationen, die sonst nicht verfügbar sind, da die meisten Bände, auf die er sich bezog, zerstört wurden. Die Druckmaschine revolutionierte die Verfügbarkeit aller Arten von Literatur, auch der Pflanzen. Im 15. und 16. Jahrhundert wurden viele Kräuter mit dem Ziel veröffentlicht, Pflanzen zu beschreiben, die in der Medizin nützlich sind. Geschrieben von Ärzten und medizinisch orientierten Botanikern, die frühesten Kräuter basierten weitgehend auf der Arbeit von Dioscorides und in geringerem Maße auf Theophrastus, aber allmählich wurden sie das Produkt der ursprünglichen Beobachtung. Die zunehmende Objektivität und Originalität von Kräutern im Laufe der Jahrzehnte spiegelt sich deutlich in der verbesserten Qualität der Holzschnitte wider, die zur Veranschaulichung dieser Bücher vorbereitet wurden. 1552 wurde ein illustriertes Manuskript über mexikanische Pflanzen, geschrieben in Azteken, von Badianus ins Lateinische übersetzt; Definition – Meaning Botanik = andere ähnliche Manuskripte, von denen bekannt ist, dass sie existiert haben, scheinen verschwunden zu sein. Während Kräuter in China viel weiter zurückreichen als die in Europa, sind sie erst seit kurzem bekannt und haben daher wenig zum Fortschritt der westlichen Botanik beigetragen. Die Erfindung der optischen Linse im 16. Jahrhundert und die Entwicklung des Verbundmikroskops um 1590 eröffneten eine Ära der reichen Entdeckung über Pflanzen; Zuvor waren alle notgedrungenen Beobachtungen mit dem ungebetenen Auge gemacht worden Definition – Meaning Botanik. Die Botaniker des 17. Jahrhunderts wandten sich von der früheren Betonung der medizinischen Botanik ab und begannen, alle Pflanzen zu beschreiben, einschließlich der vielen neuen, die in großer Zahl aus Asien, Afrika und Amerika eingeführt wurden. Zu den prominentesten Botanilisten dieser Zeit gehörte Gaspard Bauhin, der zum ersten Mal zaghaft viele botanische Konzepte entwickelte, die noch gültig waren. 1665 veröffentlichte Robert Hooke unter dem Titel Micrographia die Ergebnisse seiner mikroskopischen Beobachtungen an mehreren Pflanzengeweben. Er wird als Der Münzer des Wortes “Zelle” in Erinnerung bleiben, der sich auf die Hohlräume bezieht, die er in dünnen Korkscheiben beobachtete; seine Beobachtung, dass lebende Zellen saft und andere Materialien enthalten, ist zu oft vergessen worden. Im folgenden Jahrzehnt gründeten Nehemiah Grew und Marcello Malpighi die Pflanzenanatomie; 1671 übermittelten sie die Ergebnisse mikroskopischer Studien gleichzeitig an die Royal Society of London und veröffentlichten beide später große Abhandlungen. Die experimentelle Pflanzenphysiologie begann mit der brillanten Arbeit von Stephen Hales, der seine Beobachtungen über die Bewegungen von Wasser in Pflanzen unter dem Titel Vegetable Staticks (1727) veröffentlichte. Seine Schlussfolgerungen über die Mechanik der Wassertranspiration in Pflanzen sind immer noch gültig, ebenso wie seine Entdeckung – damals eine verblüffende –, dass Luft etwas zu den Materialien beiträgt, die von Pflanzen produziert werden. 1774 zeigte Joseph Priestley, dass Pflanzen, die dem Sonnenlicht ausgesetzt sind, Sauerstoff abgeben, und Jan Ingenhousz zeigte 1779, dass Pflanzen im Dunkeln Kohlendioxid abgeben. 1804 zeigte Nicolas de Saussure überzeugend, dass Pflanzen im Sonnenlicht Wasser und Kohlendioxid aufnehmen und an Gewicht zulegen, wie Hales fast ein Jahrhundert zuvor berichtet hatte. Die weitverbreitete Verwendung des Mikroskops durch Pflanzenmorphologen stellte im 18. Jahrhundert einen Wendepunkt bei – die Botanik wurde weitgehend zu einer Laborwissenschaft. Bis zur Erfindung einfacher Linsen und des Verbundmikroskops beruhte die Erkennung und Klassifizierung von Pflanzen zum größten Teil auf so großen morphologischen Aspekten der Pflanze wie Größe, Form und äußere Struktur von Blättern, Wurzeln und Stielen. Diese Informationen wurden auch durch Beobachtungen zu subjektiveren Eigenschaften von Pflanzen, wie Essbarkeit und medizinische Anwendungen, ergänzt. 1753 veröffentlichte Linnaeus sein Meisterwerk Species Plantarum, das sorgfältige Beschreibungen von 6.000 Pflanzenarten aus allen damals bekannten Teilen der Welt enthält Definition – Meaning Botanik. In dieser Arbeit, die immer noch das grundlegende Nachschlagewerk für die moderne Pflanzentaxonomie ist, etablierte Linnaeus die Praxis der binomialen Nomenklatur – d.h. die Bezeichnung jeder Art von Pflanze durch zwei Wörter, den Gattungsnamen und den spezifischen Namen, wie Rosa canina, der Hund stieg. Binomial-Nomenklatur war viel früher von einigen der Kräuterforscher eingeführt worden, aber es wurde nicht allgemein akzeptiert; Die meisten Botaniker verwendeten weiterhin umständliche formale Beschreibungen, die aus vielen Wörtern bestehen, um eine Pflanze zu benennen. Linnaeus hat zum ersten Mal das zeitgenössische Wissen über Pflanzen in ein geordnetes System mit voller Anerkennung früherer Autoren gesteckt und eine nomenklatale Methodik entwickelt, die so nützlich ist, dass sie nicht wesentlich verbessert wurde. Systematische Botanik verwendet nun Informationen und Techniken aus allen Unterdisziplinen der Botanik und integriert sie in einen Wissenskörper. Phytogeographie (Biogeographie von Pflanzen), Pflanzenökologie, Populationsgenetik und verschiedene Techniken, die auf Zellen anwendbar sind – Zytotaxonomie und Zytogenetik – haben wesentlich zum aktuellen Status der systematischen Botanik beigetragen und sind bis zu einem gewissen Grad Teil davon geworden. In jüngerer Zeit wurden die Aktivitäten der systematischen Botanik, die Phytochemie, die computergestützte Statistik und die Feinstrukturmorphologie ergänzt. Im 20. Jahrhundert stieg die Wachstumsrate der Forschung in der Botanik und die daraus abgeleiteten Ergebnisse enorm an Definition – Meaning Botanik. Die Kombination aus mehr Botanien, besseren Einrichtungen und neuen Technologien, die alle von Erfahrungen aus der Vergangenheit profitierten, führte zu einer Reihe neuer Entdeckungen, neuer Konzepte und neuer Felder botanischer Bemühungen. Im Folgenden werden einige wichtige Beispiele genannt. Es werden neue und genauere Informationen über den Prozess der Photosynthese angesammelt, insbesondere in Bezug auf Energieübertragungsmechanismen. Die Entdeckung des Pigments Phytochrom, das ein bisher unbekanntes Lichtnachweissystem in Pflanzen darstellt, hat das Wissen über den Einfluss sowohl der inneren als auch der äußeren Umgebung auf die Keimung von Samen und die Zeit der Blüte stark verbessert.

Studiengebiete. Definition – Meaning Botanik.

Aus Gründen der Bequemlichkeit, aber nicht auf einer sich gegenseitig ausschließenden Basis, werden mehrere wichtige Bereiche oder Ansätze allgemein als Disziplinen der Botanik anerkannt. Dies sind Morphologie, Physiologie, Ökologie und Systematik. Morphologie beschäftigt sich mit der Struktur und Form von Pflanzen und umfasst untergliederungen wie: Zytologie, das Studium der Zelle; Histologie, das Studium von Geweben; Anatomie, die Untersuchung der Organisation von Geweben in die Organe der Pflanze; reproduktive Morphologie, die Untersuchung von Lebenszyklen; experimentelle Morphologie, oder Morphogenese, die Untersuchung der Entwicklung. Die Physiologie beschäftigt sich mit den Funktionen von Pflanzen. Seine Entwicklung als Unterdisziplin ist eng mit der Entwicklung anderer Aspekte der Botanik, insbesondere der Morphologie, verwoben. Tatsächlich sind Struktur und Funktion manchmal so eng miteinander verbunden, dass es unmöglich ist, das eine unabhängig voneinander zu betrachten. Die Untersuchung der Funktion ist für die Interpretation der unglaublich vielfältigen Natur von Pflanzenstrukturen unverzichtbar. Mit anderen Worten, Definition – Meaning Botanik um die Funktionen der Pflanze haben sich Struktur und Form entwickelt. Die Physiologie fügt sich auch unmerklich in die Bereiche Biochemie und Biophysik ein, da die Forschungsmethoden dieser Bereiche zur Lösung von Problemen in der Pflanzenphysiologie eingesetzt werden. Ökologie beschäftigt sich mit den gegenseitigen Beziehungen und Wechselwirkungen zwischen Organismen und ihrer physischen Umgebung. Die physikalischen Faktoren der Atmosphäre, des Klimas und des Bodens beeinflussen die physiologischen Funktionen der Pflanze in all ihren Erscheinungsformen, so dass die Pflanzenökologie zu einem großen Teil eine Phase der Pflanzenphysiologie unter natürlichen und unkontrollierten Bedingungen ist. Pflanzen sind sehr empfindlich gegenüber den Kräften der Umwelt, und sowohl ihre Assoziation in Gemeinschaften als auch ihre geografische Verteilung werden weitgehend durch den Charakter von Klima und Boden bestimmt Definition – Meaning Botanik. Darüber hinaus sind die Belastungen der Umwelt und der Organismen auf einander starke Kräfte, die zu neuen Arten und der fortschreitenden Entwicklung größerer Gruppen führen. Die Ökologie untersucht auch die kompetitiven oder mutualistischen Beziehungen, die auf verschiedenen Ebenen der Ökosystemzusammensetzung auftreten, z. B. zwischen Individuen, Populationen oder Gemeinschaften.

Methoden in der Botanik. Definition – Meaning Botanik.

Morphologische Aspekte.Die Erfindung des Verbundmikroskops lieferte ein wertvolles und langlebiges Instrument zur Untersuchung der inneren Struktur von Pflanzen. Frühe Pflanzenmorphologen, insbesondere diejenigen, die die Zellstruktur untersuchten, wurden ebenso durch das Fehlen ausreichender Kenntnisse über die Zubereitung von Proben ebenso behindert wie durch die unvollkommenen Mikroskope der damaligen Zeit. Eine Revolution in der Wirksamkeit der Mikroskopie trat in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit der Einführung von Techniken zur Fixierung von Zellen und zur Färbung ihrer Bestandteile auf. Vor der Entwicklung dieser Techniken erschien die Zelle, mit dem Mikroskop betrachtet, als ein winziger Behälter mit einem dichten Teil, der als Kern bezeichnet wird. Die Entdeckung, dass Teile der Zelle auf bestimmte Flecken reagieren, erleichterte die Beobachtung. Die Entwicklung von Techniken zur Vorbereitung von Geweben von Pflanzen für die mikroskopische Untersuchung wurde in den 1870er und 1880er Jahren fortgesetzt und führte zu einer allmählichen Verfeinerung des Bereichs der Kernzytologie, oder Karyologie. Die Verbesserung der Methodik der Morphologie war nicht besonders schnell, obwohl zufriedenstellende Techniken für Histologie, Anatomie und Zytologie entwickelt wurden. Die Einbettung von Material in Paraffinwachs, die Entwicklung des Rotationsmikrotom zum Schneiden sehr dünner Gewebeabschnitte für die Mikroskopbetrachtung und die Entwicklung von Fleckentechniken sind Verfeinerungen bisher bekannter Methoden. Die Erfindung des Phasenmikroskops ermöglichte die Untersuchung von unfixiertem und unbeflecktem Lebendmaterial – hoffentlich näher an seinem natürlichen Zustand. Die Entwicklung des Elektronenmikroskops hat dem Pflanzenmorphologen jedoch eine neue Dimension der Vergrößerung der Struktur von Pflanzenzellen und Geweben verschafft. Die feine Struktur der Zelle und ihrer Bestandteile, wie Mitochondrien und der Golgi-Apparat, sind intensiv untersucht. Für experimentelle Forschungen zur Morphogenese von Pflanzen werden isolierte Organe in ihrem embryonalen Stadium, Zellklumpen oder sogar einzelne Zellen angebaut. Eine der interessantesten Techniken, die bisher entwickelt wurden, ermöglicht das Wachstum von Pflanzengewebe höherer Pflanzen als Einzelzellen; Belüftung und kontinuierliche Agitation halten die Zellen im flüssigen Kulturmedium hängen. Physiologische Aspekte – Pflanzenphysiologie und Pflanzenbiochemie sind die technischsten Bereiche der Botanik; die wichtigsten Fortschritte in der Physiologie spiegeln auch die Entwicklung einer neuen Technik oder die dramatische Verfeinerung einer früheren Technik wider, um ein neues Maß an Präzision zu geben. Glücklicherweise wurde die Methodik der Messung in den letzten Jahrzehnten erheblich verbessert, vor allem durch die Entwicklung verschiedener elektronischer Geräte. Das Phytotron am California Institute of Technology ist der erste ernsthafte Versuch, die Umwelt lebender Pflanzen in relativ großem Maßstab zu kontrollieren; Es wurden viele wichtige Informationen über die Auswirkungen auf Pflanzen von Taglänge und Nachtlänge und die Auswirkungen unterschiedlicher Nachttemperaturen auf Wachstum, Blüte und Fruchtung gewonnen. Auch kritische Messungen anderer Anlagenfunktionen wurden durchgeführt. Bestimmte komplexe biochemische Prozesse, wie Photosynthese und Atmung, wurden schrittweise untersucht, indem der Prozess durch den Einsatz extrem kalter oder biochemischer Inhibitoren immobilisiert und die enzymatische Aktivität bestimmter Zellinhalte nach dem Spinnen von Zellen mit sehr hohen Geschwindigkeiten in einer Zentrifuge analysiert wurde. Die Wege der Energieübertragung von Molekül zu Molekül während der Photosynthese und Atmung wurden durch biophysikalische Methoden bestimmt, insbesondere solche, die radioaktive Isotope verwenden. Eine Untersuchung der natürlichen Stoffwechselprodukte von Pflanzen erfordert im Allgemeinen bestimmte biochemische Standardtechniken – z. B. Gas- und Papierchromatographie, Elektrophorese und verschiedene Arten der Spektroskopie, einschließlich Infrarot-, Ultraviolett- und Kernspinresonanz. Nützliche Informationen über die Struktur des extrem großen Cellulosemoleküls lieferte die Röntgenkristallographie. Ökologische Aspekte – Als die Pflanzenökologie zum ersten Mal als Subwissenschaft der Botanik hervorging, war sie weitgehend beschreibend. Heute ist es jedoch zu einem gemeinsamen Treffpunkt für alle Pflanzenwissenschaften, aber auch für andere Wissenschaften geworden. Darüber hinaus ist sie viel quantitativer geworden. Infolgedessen sind die Werkzeuge und Methoden der Pflanzenökologen diejenigen, die zur Messung der Intensität der Umweltfaktoren, die sich auf die Pflanze einwirken, und die Reaktion der Pflanze auf diese Faktoren zur Verfügung stehen. Das Ausmaß der Variabilität vieler physikalischer Faktoren muss gemessen werden. Die Integration und Meldung solcher Messungen, die nicht als konstant angesehen werden können, kann daher einige der dynamischsten und wichtigsten Aspekte der Umwelt und die Reaktionen der Anlage auf sie verbergen. Da die physikalische Umgebung ein Komplex biologischer und physikalischer Komponenten ist, wird sie mit biophysikalischen Werkzeugen gemessen. Der Pflanzengemeinschaftsökologe beschäftigt sich sowohl mit dem Verhältnis verschiedener Pflanzenarten zueinander als auch mit der Natur und konstitutionalen Ihrer Assoziation in natürlichen Gemeinschaften. Eine weit verbreitete Technik in dieser Hinsicht ist es, die verschiedenen Arten von Pflanzen innerhalb eines Standardgebiets zu zählen, um Faktoren wie den Prozentsatz der Bodenbedeckung, Dominanz der Arten, Aggressivität und andere Eigenschaften der Gemeinschaft zu bestimmen. Im Allgemeinen hat der Gemeindeökologe relativ wenige quantitative Faktoren zu messen, was dennoch äußerst nützliche Ergebnisse und ein gewisses Maß an Vorhersehbarkeit liefert.Einige Ökologen beschäftigen sich am meisten mit der inneren Umgebung der Pflanze und der Art und Weise, wie sie auf die äußere Umgebung reagiert. Dieser Ansatz, der im Wesentlichen physiologisch und biochemisch ist, ist nützlich für die Bestimmung des Energieflusses in Ökosystemen – Definition – Meaning Botanik. Dem physiologischen Ökologen geht es auch um die Bewertung der Anpassungen, die bestimmte Pflanzen in einer feindlichen Umgebung zum Überleben vorgenommen haben. Definition – Meaning Botanik. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Techniken und Methoden der Pflanzenökologie so vielfältig und vielfältig sind wie die große Anzahl von Wissenschaften, auf die sich Ökologen stützen. Völlig neue Techniken, wenn auch nur wenige, sind wichtig; Darunter sind Techniken zur Messung der Menge an radioaktivem Kohlenstoff-14 in Pflanzenablagerungen bis 50.000 Jahre alt. Die wichtigste neue Methode in der Pflanzenökologie ist der schnell wachsende Einsatz von Computertechniken für den Umgang mit riesigen Datenmengen. Darüber hinaus können moderne digitale Computer verwendet werden, um einfache Ökosysteme zu simulieren und reale zu analysieren. Taxonomische Aspekte – Experimentelle Forschung unter kontrollierten Bedingungen, ermöglicht durch botanische Gärten und ihre Palette von Gewächshäusern und kontrollierten Umweltkammern, ist ein integraler Bestandteil der Methodik der modernen Pflanzentaxonomie geworden. Ein zweites wichtiges Werkzeug des Taxonomisten ist das Herbarium, eine Referenzsammlung, die aus sorgfältig ausgewählten und getrockneten Pflanzen besteht, die auf Papierbögen mit Standardgröße befestigt und systematisch abgelegt werden können, damit sie leicht zur Untersuchung abgerufen werden können. Jedes Exemplar ist ein Bezugspunkt, der die Merkmale einer Pflanze einer bestimmten Art darstellt; sie dauert auf unbestimmte Zeit, wenn sie richtig gepflegt wird, und wenn die Art in der Natur ausgestorben ist – wie Tausende – bleibt sie die einzige Aufzeichnung der früheren Existenz der Pflanze. Die Bibliothek ist auch eine wesentliche Referenzressource für Beschreibungen und Illustrationen von Pflanzen, die in einem bestimmten Herbarium nicht dargestellt werden können. Eine der frühesten Methoden des Taxonomisten, die Untersuchung lebender Pflanzen auf dem Gebiet, hat stark von schnellen und einfachen Transportmethoden profitiert. Botaniker können Feldarbeit in jedem Teil der Welt durchführen und detaillierte Studien über die genauen Umweltbedingungen durchführen, unter denen jede Art wächst. Viele neue Ansätze wurden zur Aufklärung von Problemen in der systematischen Botanik angewandt. Das Transmissionselektronenmikroskop und das Rasterelektronenmikroskop haben das Wissen der Pflanzenmorphologie erweitert, von der die klassische Taxonomie so sehr abhängt. Definition – Meaning Botanik. Verfeinerte Methoden für zytologische und genetische Studien von Pflanzen haben dem Taxonomen neue Einblicke in den Ursprung der großen Vielfalt unter pflanzen gegeben, insbesondere die Mechanismen, durch die neue Arten entstehen und durch die sie dann ihre Individualität in der Natur erhalten. Aus solchen Studien sind weitere Methoden und auch die Subdisziplinen der Zytotaxonomie, Zytogenetik und Populationsgenetik entstanden. Die Phytochemie oder die Chemie von Pflanzen, eine der frühen Unterteilungen der organischen Chemie, war von großer Bedeutung bei der Identifizierung von Pflanzenstoffen von medizinischer Bedeutung. Mit der Entwicklung neuer phytochemischer Methoden sind neue Informationen für den Einsatz in Verbindung mit der Pflanzentaxonomie verfügbar geworden. So ist das moderne Feld der Chemotaxonomie oder biochemischen Systematik entstanden. Jede Art neigt dazu, sich in der Biochemie ihrer natürlichen Stoffwechselprodukte bis zu einem gewissen Grad von jeder anderen Art, auch in der gleichen Gattung, zu unterscheiden. Manchmal ist der Unterschied subtil und schwer zu bestimmen; manchmal ist es offensichtlich und leicht wahrnehmbar. Mit neuen Analysetechniken kann eine große Anzahl von Einzelverbindungen aus einer Pflanze schnell und mit Sicherheit identifiziert werden. Solche Informationen sind äußerst nützlich, wenn es darum geht, bestätigende oder ergänzende Nachweise objektiver und quantitativer Art hinzuzufügen.

DEFINITION – MEANING BOTANIK | ADP | 4.5